Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine seit Jahrtausenden praktizierte traditionelle Medizinform aus dem fernen Osten mit dem primären Ziel der Gesunderhaltung durch Harmonisierung von Yin und Yang und Stärkung und Schutz des Qi.
Traditionelle Chinesische Medizin
Was ist TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)?
Die Grundlagen der traditionell chiniesischen Medizin wurden das erste Mal in schriftlicher Form im Huand Di Nei Jing dem „Lehrbuch der inneren Medizin des Gelben Kaisers“ 200 Jahre v. Chr. niedergeschrieben.
Als erster beschrieb Laotse im Tao Te King die natürlicher Vorgänge und ihre Gesetzmäßigkeiten, dem Tao. Tao die schöpferische Urkraft erzeugt Yin und Yang.
Östliche und westliche Philosophie
Das chinesische Verständnis von Yin und Yang unterscheidet sich von unserer westlichen Philosophie und unsere Auffassung von Gegensätzen. In der westlichen Welt stehen sich Gegensätze immer gegenüber; hell und dunkel, warm und kalt, voll und leer. Diese Gegensätze schließen einander aus. Yin und Yang dagegen gehen ineinander über. Dinge können gleichzeitig Yin und Yang sein, so entspricht die von der Sonne angeschienene Seite eines Berges Yang während die Schattenseite des Berges Yin ist.
Yin steht für Dunkelheit, Kälte, Ruhe, Körper und Innen, während Yang für Helligkeit, Wärme, Aktivität, Geist und Außen steht. Yin und Yang stehen in einem ständigen Wechselspiel. Sie bedingen einander und wandeln sich ineinander um, sie kontrollieren einander, nehmen ständig zu und ab und bleiben trotzdem eine Einheit. Das alles zeigt sich im Taiji-Zeichen/ZAO-Symbol.
Yin und Yang
Yin und Yang gehen in einander über. Am Höhepunkte des einen wird das andere geboren.
Das gesamte System der TCM basiert auf Yin und Yang. Wenn sich Yin und Yang im Gleichgewicht befinden kann die Lebenskraft Qi gleichmäßig fließen und der Mensch ist gesund. Kommt es jedoch zu einem Ungleichgewicht, Mangel oder Überkontrolle von einem der beiden, so entsteht Krankheit.
Anamnese und Diagnostik
nach der TCM
Wie auch in der klassischen Schulmedizin erfolgt die Befunderhebung nach der TCM durch Anamnese, also Befragung des Patienten/der Patientin und dem Einsatz der menschlichen Sinne (Hören, Sehen, Fühlen, Riechen). Durch das Fehlen das Einsatzes technischer Hilfsmittel erlangen diese Basisfähigkeiten eines Arztes/einer Ärztin hier neuerliche Bedeutung.
Ergänzt wird dies traditionell durch die Tastung des Pulses, der Pulsdiagnose, und der für uns in der westlichen Welt seltsam anmutenden Inspektion der Zunge, der Zungendiagnose. Die so erhobenen Befunde werden zusammengefasst und nach einem über 2000 Jahre erprobten Differenzierungsmuster zu einer „Diagnose“ zusammen gefasst.
”Dem ist was über die Leber gelaufen.
Diese Diagnosen nach der traditionellen chinesischen Medizin hören sich für uns westlich denkende Menschen oft etwas eigentümlich an, aber wenn man für alternative Herangehensweise offen ist, findet man oft Überschneidungen. Jemanden der leicht aus der Fassung zu bringen ist und immer wieder „herumgrantelt“ kann aus Sicht der TCM ein Problem mit seiner „Leber“ haben, in Österreich würden wir diesen Menschen fragen „was ihm über die Leber gelaufen“ ist.
Menschen die viel nachdenken und ihre Gefühle häufig nicht oder kaum kommunizieren bekommen aus Sicht der TCM häufig Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt, wir im Westen sagen der Mensch „frisst alles in sich hinein“.
Die Rolle der Schulmedizin
Da ich aber auch begeisterte Schulmedizinerin bin werde ich immer, wenn ich es für nötig erachte auch mein schulmedizinisches Wissen einfließen lassen und die Befunderhebung um eine schulmedizinische Diagnostik ergänzen, wenn dies notwendig erscheint.
Ich wende Akupunktur / TCM nur nach Ausschluss einer eventuell schwerwiegenden organischen Erkrankung an. Gerne erörtern wir Ihre Beschwerden auch aus schulmedizinischen Gesichtspunkten, sollten diese dahingehend noch nicht abgeklärt worden sein, und ich unterstützte Sie in der Abklärung dieser.
Sollten Ihre Beschwerden bereits schulmedizinisch abgeklärt sein oder auch klar nicht schwerwiegender Natur sein (Verkühlung, Heuschnupfen, etc.) können wir auch gleich mit einer Akupunkturbehandlung starten.
Jetzt Erstgespräch vereinbaren
ADRESSEN
Akupunktur
Sieveringer Straße 105
1190 Wien
Internistische Ordination
Baumgasse 20A
1030 Wien
KONTAKT
T: +43 664 132 73 09
E: ordination@aerztinmitherz.at
© 2025 Dr. Julia Mack – Ärztin mit Herz